Sonntag, 11.05. – Dienstag, 20.05.2025
Herzlich Willkommen!
Im Ausstellungsraum befindet man sich mitten in einem Zeitstrahl, der mehr als 2000 Jahre umfasst. Auf 25 Displays werden mehrere wichtige Ereignisse und Epochen der Kirchengeschichte dargestellt und mit Exponaten veranschaulicht. Der Zeitstrahl beginnt mit Jesus Christus. Was er gesagt und getan hat, verändert die Welt. Weiter geht es mit der rasanten Ausbreitung des christlichen Glaubens bereits in den ersten Jahrhunderten. Und das trotz der heftigen Verfolgungen. Als das Christentum Staatsreligion wird, entspannt sich die Situation. In dieser Zeit werden wichtige Glaubensentscheidungen getroffen und Bekenntnisse formuliert. Klöster und Mönchsbewegungen sind in dieser Zeit wichtig. In der Epoche der Scholastik entstehen Schulen und Universitäten. Natürlich werden auf den Zeitstrahl auch die dunklen Kapitel der Kirchengeschichte, wie die Kreuzzüge und die Inquisition nicht ausgeblendet. Gerade diese Irrtümer in der Kirchengeschichte bewirken Reformationen, deren Umbrüche bis heute spürbar sind. (…)
Um anschaulich zu belegen, wie das Christentum die Welt im Einzelnen verändert hat, findet der Besucher außerdem zahlreiche dreidimensionale Themenwürfel. Hier geht es zum Beispiel um Barmherzigkeit Hilfsbedürftigen gegenüber oder die Entstehung von Krankenhäusern durch den praktischen Einsatz von Christen. Auch Gesetze zu Abschaffung von Kindstötung und Sklaverei sind unter anderem auf christliche Initiative zurückzuführen. Viele positive Einflüsse betrachten wir heute als selbstverständlich. Wir machen uns kaum bewusst, dass es diese Errungenschaften nur gibt, weil Jesus Christus über diese Welt gegangen ist und seine göttliche Menschenliebe und seine Nachfolger durch die Jahrhunderte inspiriert hat und weiter inspiriert.
Die Ausstellung regt an, das christliche Erbe neu zu schätzen und sich mit hinein nehmen zu lassen in den Strom der Liebe Gottes, der durch Jesus Christus in die Welt gekommen ist. (Quelle: Begleitheft zur Ausstellung)
